Am 10. November 2016 hat der Hauseigentümerverband die Petition "Eigenmietwert abschaffen" mit über 145'000 Unterschriften dem Parlament übergeben. Die ständerätliche Kommission für Wirtschaft und Abgaben (WAK-S) nahm sich dem Anliegen an und reichte im Februar 2017 die Kommissionsinitiative "Systemwechsel bei der Wohneigentumsbesteuerung" ein. Am 20. Dezember 2024 sprach sich das Parlament für die Abschaffung des Eigenmietwerts aus. Einordnung der Beratungen im Ständerat und Nationalrat aus Sicht der Hauseigentümerinnen und Hauseigentümer.
HEV-Mitglied werden und profitieren
Gemeinsam stark zum Vorteil aller Wohneigentümer: Wir setzen uns als Verband unabhängig für die Interessen von 15 000 Wohneigentümer aus den Bezirken Andelfingen, Pfäffikon und Winterthur ein. Seit 1913.
Wir informieren, beraten, begleiten und setzen uns auf politischer Ebene für Ihre Interessen ein – werden auch Sie Mitglied beim HEV Region Winterthur!
Am 20. Dezember 2024 haben sich sowohl der Stände- als auch der Nationalrat für ein Ende der Eigenmietwertbesteuerung ausgesprochen. Beide Räte haben in der Schlussabstimmung der Vorlage zum Bundesgesetz über den Systemwechsel bei der Wohneigentumsbesteuerung zugestimmt und sich dafür ausgesprochen, die Besteuerung der fiktiven «Eigenmiete» für selbstgenutztes Wohneigentum und damit die über 100-jährige Belastung der Wohneigentümer zu beenden.
Die beiden Räte beschlossen zudem, das Inkrafttreten der Abschaffung der Besteuerung der «Eigenmiete» an den Bundesbeschluss über die kantonalen Liegenschaftssteuern auf Zweitliegenschaften zu koppeln. Hierbei handelt es sich um eine Verfassungsänderung, mit der die Kantone berechtigt werden, Liegenschaftssteuern auf Zweitliegenschaften zu erheben. Diese Verfassungsänderung untersteht einer obligatorischen Volksabstimmung.
Die verabschiedete Vorlage der beiden Räte gemäss Schlussabstimmung vom 20. Dezember 2024 sieht die folgenden Eckpunkte vor:

Schlussabstimmungen vom 20. Dezember 2024 zum Eigenmietwert
Am 20. Dezember 2024 haben die Schlussabstimmungen im Nationalrat und Ständerat zur Abschaffung des Eigenmietwerts stattgefunden. Abgestimmt wurde über die Parlamentarischen Initiativen "17.400 Systemwechsel bei der Wohneigentumsbesteuerung: Bundesgesetz über den Systemwechsel bei der Wohneigentumsbesteuerung" und "22.454 Einführung einer Objektsteuer auf Zweitliegenschaften: Bundesbeschluss über die kantonalen Liegenschaftssteuern auf Zweitliegenschaften". Das Bundesgesetz über den Systemwechsel bei der Wohneigentumsbesteuerung tritt nur zusammen mit dem Bundesbeschluss über die kantonalen Liegenschaftssteuern auf Zweitliegenschaften in Kraft. Dieser Bundesbeschluss wird Volk und Ständen zur Abstimmung unterbreitet.
Pa. Iv. WAK-SR 17.400 Systemwechsel bei der Wohneigentumsbesteuerung
Vorlage für die Schlussabstimmung
Vorlage der Redaktionskommission für die Schlussabstimmung zum Bundesgesetz über den Systemwechsel bei der Wohneigentumsbesteuerung vom 20. Dezember 2024.
Ergebnis Schlussabstimmung Nationalrat
Ja = Annahme der Vorlage
Ergebnis Schlussabstimmung Ständerat
Ja = Annahme der Vorlage
Pa. Iv. WAK-NR 22.454 Einführung einer Objektsteuer auf Zweitliegenschaften
Vorlage für die Schlussabstimmung
Vorlage der Redaktionskommission für die Schlussabstimmung zum Bundesbeschluss über die kantonalen Liegenschaftssteuern auf Zweitliegenschaften vom 20. Dezember 2024.
Ergebnis Schlussabstimmung Nationalrat
Ja = Annahme der Vorlage
Ergebnis Schlussabstimmung Ständerat
Ja = Annahme der Vorlage
Informationen und Einschätzungen vom Hauseigentümerverband
Informationen zur Abschaffung vom Eigenmietwert werden laufend aktualisiert.
Klares Ja zur Abschaffung der Eigenmietwertsteuer
An der ausserordentlichen Delegiertenversammlung des HEV Schweiz in Baden haben die Delegierten die Vorlagen zur Abschaffung der Eigenmietwertsteuer einstimmig gutgeheissen. Nach fast acht Jahren Beratung haben National- und Ständerat im Dezember zwei Beschlüsse gefasst, die den Systemwechsel bei der Wohneigentumsbesteuerung ermöglichen. Dieser Systemwechsel schafft endlich die ungerechte Besteuerung der fiktiven «Eigenmiete» für Wohneigentümer ab.

28. Februar 2025
Parlament unterstützt Abschaffung der Besteuerung der «Eigenmiete»
Beide Räte haben in der Schlussabstimmung dem Bundesgesetz über den Systemwechsel bei der Wohneigentumsbesteuerung zugestimmt. Nach fast acht Jahren Beratung hat das Parlament eine Vorlage zur längst fälligen Abschaffung der Besteuerung der fiktiven «Eigenmiete» verabschiedet. Der Hauseigentümerverband hat sich stets konsequent für eine ausgewogene Lösung zur Abschaffung der Eigenmietwertsteuer eingesetzt.
Die verabschiedete Vorlage der beiden Räte gemäss Schlussabstimmung vom 20. Dezember 2024 sieht die folgenden Eckpunkte vor:

20. Dezember 2024
Kommission beseitigt Hürden für die Abschaffung der «Eigenmiete»-Steuer
Die Ständeratskommission für Wirtschaft und Abgaben hat erneut die Vorlage zur Abschaffung der «Eigenmiete» beraten. Sie will gleich beide Differenzen zwischen den Ratsbeschlüssen beseitigen. Zum einen beantragt sie dem Ständerat nun einen vollständigen Systemwechsel, d.h. die Abschaffung der «Eigenmiete» auch für Zweitwohnungen. Dadurch würde das Steuersystem massgeblich vereinfacht. Auch beim Abzug für private Schuldzinsen will die Kommissionsmehrheit dem Nationalrat entgegenkommen und unterstützt den «quotal-restriktiven» Schuldzinsabzug. Dieser ist allerdings in der Praxis hochkompliziert. Der HEV Schweiz unterstützt die Minderheit der Kommission, die am bisherigen Beschluss des Ständerates für einen Schuldzinsabzug in Höhe von 70% der steuerbaren Vermögenserträge festhält.
12. November 2024
Abschaffung Eigenmietwert: Knackpunkt Schuldzinsabzug bleibt umstritten
Anlässlich der Beratung der Vorlage zur Abschaffung der Besteuerung einer fiktiven «Eigenmiete» für das selbstgenutzte Wohneigentum hat sich der Nationalrat bei der Frage des privaten Schuldzinsabzug neu positioniert. Der vorgeschlagene «quotal-restriktive Abzug» ist allerdings äusserst kompliziert und administrativ aufwendig. Der Hauseigentümerverband Schweiz (HEV) unterstützt weiterhin die ausgewogene Regelung des Ständerates für einen Schuldzinsabzug in Höhe von maximal 70% der steuerbaren Vermögenserträge.

26. September 2024
Neubewertung der Liegenschaften und Eigenmietwerte im Kanton Zürich – HEV unzufrieden mit Anpassungen
Dank des Engagements des HEV Kanton Zürich ist die neue Weisung zur Bewertung der Liegenschaften und zum Eigenmietwert weniger verheerend ausgefallen, als ursprünglich zu befürchten war. So soll die neue Weisung erst 2026 und nicht bereits 2025 in Kraft treten. Für die Eigentümer bedeutet die heute vom Regierungsrat präsentierte Weisung für höhere Steuerwerte für Liegenschaften jedoch weiterhin eine enorme Belastung. Aus Sicht des HEV ist klar: Es braucht einen Marschhalt, bis Klarheit über die Abschaffung des Eigenmietwerts besteht.
17. September 2024
Nationalratskommission bekräftigt Abschaffung Eigenmietwert
Der Hauseigentümerverband Schweiz (HEV) ist hoch erfreut, dass die Wirtschafts- und Abgabe-Kommission des Nationalrates (WAK-N) den dringenden Handlungsbedarf für die Abschaffung der Besteuerung einer fiktiven «Eigenmiete» für das selbstgenutzte Wohneigentum bekräftigt. Die Vorlage kommt bereits in der Herbstsession in den Nationalrat. Der HEV Schweiz setzt sich für eine ausgewogene Vorlage im Sinne des Ständerates ein.
20. August 2024
Neubewertung der Liegenschaften und Eigenmietwerte im Kanton Zürich
Der Regierungsrat will die Vermögenssteuerwerte und Eigenmietwerte von Liegenschaften auf die Steuerperiode 2025 neu festsetzen. Bei Einfamilienhäusern sollen der Steuerwert um durchschnittlich 49 Prozent und der Eigenmietwert um 11 Prozent erhöht werden. Bei Eigentumswohnungen betragen die durchschnittlichen Erhöhungen 48 bzw. 10 Prozent. Der HEV Region Winterthur lehnt diese Erhöhungen ab und hat in der ausführlichen Stellungnahme zur Vernehmlassung 12 Anträge und 2 Eventualanträge gestellt.

7. Mai 2024
Höhere Vermögenssteuer- und Eigenmietwerte ab Steuerperiode 2025 im Kanton Zürich
Der HEV Kanton Zürich, der sich für massvolle Steuern und Gebühren einsetzt, nimmt die heute angekündigten Erhöhungen der Vermögenssteuer- und Eigenmietwerte kritisch zur Kenntnis. Diese Erhöhungen bedeuten eine weitere finanzielle Belastung für Hauseigentümerinnen und Hauseigentümer. Dies in einer Zeit, in welcher höhere Kosten für Energie, Hypothekarzinsen, die allgemeinen Lebenshaltungskosten, Krankenkassen usw. die Haushalte ohnehin schon stark belasten.
8. Februar 2024
Ständerat bleibt bei Abschaffung der «Eigenmiete»-Steuer auf der richtigen Spur
Der Ständerat hat zum zweiten Mal die Vorlage zur Abschaffung der «Eigenmiete»-Steuer beraten und hält an seinem Beschluss von 2021 fest. Der private Schuldzinsabzug soll bis maximal 70% der steuerbaren Vermögenserträge möglich bleiben. Zudem soll die Besteuerung des Eigenmietwertes zumindest vorerst nur bei selbstgenutzten Erstwohnungen abgeschafft werden. Damit bleiben die beiden Differenzen zum Nationalrat bestehen. Dieser möchte den Schuldzinsabzug noch stärker reduzieren und die Besteuerung des Eigenmietwertes auch bei Zweitliegenschaften aufheben, was die Vorlage wegen der Steuerausfälle erheblich gefährdet. Der Hauseigentümerverband ist erfreut über den klaren Beschluss des Ständerates für eine verfassungs- und systemkonforme Umsetzung der Revision der Wohneigentumsbesteuerung. Nur eine solche hat eine zeitnahe Realisierungschance.

14. Dezember 2023
Ständeratskommission hält an verfassungskonformer Schuldzinsregelung fest
Die Ständeratskommission für Wirtschaft und Abgaben hat die Beratungen zur Abschaffung der «Eigenmiete» abgeschlossen und bleibt dem Grundsatz der Vorlage treu. Sie beantragt dem Ständerat weiterhin, an seinen Beschlüssen hinsichtlich des privaten Schuldzinsabzugs in Höhe von 70% der steuerbaren Vermögenserträge sowie der Ausklammerung der Zweitwohnungen festzuhalten. Der Hauseigentümerverband ist erfreut, dass die Kommission erneut ein klares Zeichen für eine verfassungs- und systemkonforme Umsetzung setzt.
10. November 2023
Ständeratskommission bleibt beim Schuldzinsabzug konsequent
Die ständerätliche Kommission für Wirtschaft und Abgaben hat heute in Bezug auf den Systemwechsel bei der Wohneigentumsbesteuerung beschlossen, an ihrem System festzuhalten. Danach soll die Erhebung der «Eigenmiete-Steuer» nur bei selbstgenutzten Wohnungen am Erstwohnsitz abgeschafft werden, bei Zweitliegenschaften soll sie jedoch weiterhin erhoben werden. Zudem spricht sich die Kommission unverändert für einen privaten Schuldzinsabzug in Höhe von maximal 70% der steuerbaren Vermögenserträge aus. Der HEV Schweiz ist erfreut über dieses klare Zeichen der Kommission zum Schuldzinsabzug. Es muss gewährleistet werden, dass die privaten Eigentümer von Mietliegenschaften nicht benachteiligt werden. Diese müssen weiterhin ihre Aufwendungen zumindest teilweise steuerlich in Abzug bringen dürfen.
21. Juni 2023
Nationalrat will Eigenmietwert abschaffen
Der Nationalrat hat heute die überarbeitete Vorlage zum Bundesgesetz über den Systemwechsel bei der Wohneigentumsbesteuerung unterstützt und möchte die «Eigenmiete»-Steuer auch für Zweitliegenschaften abschaffen. Auch bei der Regelung zum privaten Schuldzinsabzug wich er von der Vorlage des Ständerates ab. Der HEV Schweiz wird sich in der anstehenden Differenzbereinigung für eine system- und verfassungskonforme Vorlage im Sinne des Ständerates einsetzen. Eine Beschränkung des Schuldzinsabzugs auf 40% der steuerbaren Vermögenserträge führt zu einer Schlechterstellung der Eigentümer von Mietliegenschaften, die weiterhin den vollen Mietertrag versteuern müssen.
15. Juni 2023
Abschaffung Eigenmietwert ist einen Schritt weiter
Die Abschaffung der Steuer für die Selbstnutzung der eigenen Wohnung oder des eigenen Hauses ist überfällig. Der Hauseigentümerverband begrüsst, dass die Wirtschafts- und Abgabekommission des Nationalrates (WAK-N) eine Vorlage für einen Systemwechsel bei der Wohneigentumssteuer unterstützt hat. Er fordert aber eine Nachbesserung beim Schuldzinsabzug, denn die Begrenzung auf 40% der steuerbaren Vermögenserträge widerspricht dem Prinzip der Besteuerung nach der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit. Der Nationalrat wird die Vorlage voraussichtlich im Juni 2023 beraten.
24. Mai 2023
Nationalrat schickt Vorlage Eigenmietwert zurück an die Kommission
Der HEV Schweiz ist einerseits erfreut, dass der Nationalrat den Handlungsbedarf zur Abschaffung der Besteuerung einer fiktiven „Eigenmiete“ und die Untauglichkeit der deutlich überladenen Vorlage seiner vorberatenden Kommission (WAK-N) klar erkannt hat. Kein Verständnis hingegen hat der Verband für die Rückweisung der sich seit nunmehr fünf Jahren in der Beratung befindenden Vorlage, hätte doch das Differenzbereinigungs-verfahren die Gelegenheit geboten, das Geschäft auf einen mehrheitsfähigen Inhalt zurückzustutzen. Mit der jetzt beschlossenen „Zusatzrunde“ muss die WAK-N zwar nun bezüglich der kritischen Punkte (Abzug für private Schuldzinsen, Schuldzinsabzug für Ersterwerber, Unterhaltskostenabzug) über die Bücher. Damit wurde aber die Abschaffung der Eigenmiet-Steuer erneut auf den Sankt Nimmerleinstag verschoben. Für den HEV Schweiz stellt sich damit die Frage, ob die Mehrheit des Nationalrates überhaupt willens ist, bei der Wohneigentumsbesteuerung eine Änderung herbeizuführen oder ob es sich bei der Rückweisung um eine Alibi-Übung handelt.
29. September 2022
Nationalratskommission will Eigenmietwert abschaffen
Die nationalrätliche Kommission für Wirtschaft und Abgaben (WAK-N) hat an ihrer Sitzung vom 15./16. August 2022 endlich die Beratungen zur Abschaffung der schädlichen «Eigenmiet-Steuer» auf selbstgenutztes Wohneigentum abgeschlossen. Der Hauseigentümerverband ist erfreut, dass die Mehrheit der Kommission das heutige System der ungerechten Besteuerung als nicht mehr haltbar erkannt hat. Wie bereits der Ständerat unterstützt sie die Abschaffung der Strafsteuer für Eigentümer von selbstgenutztem Wohneigentum am Hauptwohnsitz.
17. August 2022
Systemwechsel bei der Wohneigentumsbesteuerung weiter vertagt
Der Hauseigentümerverband ist enttäuscht, dass die nationalrätliche Kommission für Wirtschaft und Abgaben (WAK-N) an ihrer Sitzung vom 5./6. Mai 2022 noch immer keinen klaren Entscheid für einen Systemwechsel bei der Wohneigentumsbesteuerung gefällt hat. Die Erhebung einer fiktiven Mietzins-Steuer für die Nutzung der eigenen Wohnung oder des eigenen Hauses muss endlich abgeschafft werden. Der Ständerat hatte hierfür eine ausgewogene Vorlage verabschiedet. Dass auch für die WAK-N diese Abschaffung im Zentrum steht, ist positiv zu vermerken. Reine Retuschen am bestehenden System bringen keine Lösung.
6. Mai 2022
Ständerat will Eigenmietwert abschaffen
Der Ständerat hat an seiner Sitzung vom 21. September 2021 die Gesetzesrevision für den Systemwechsel bei der Wohneigentumsbesteuerung unterstützt. Er hat sich dabei für einen system- und verfassungskonformen Vorschlag entschieden. Der Abzug für private Schuldzinsen soll eingeschränkt, bis höchstens 70% der steuerbaren Vermögenserträge, weiterhin zulässig sein. Der HEV Schweiz begrüsst die Vorlage. Die schädliche „Eigenmietwert-Steuer“ auf selbstgenutztem Wohneigentum gehört endlich abgeschafft.
21. September 2021
Bundesrat will den Eigenmietwert abschaffen
Der Bundesrat beantragt dem Parlament, auf die Vorlage «Systemwechsel bei der Wohneigentumsbesteuerung» der ständerätlichen Kommission für Wirtschaft und Abgaben (WAK-S) einzutreten. Der HEV Schweiz ist hocherfreut, dass der Bundesrat damit den dringlichen Handelsbedarf zur Abschaffung der Eigenmietwertbesteuerung bestätigt. Insbesondere begrüsst der HEV Schweiz, dass der Bundesrat die von der WAK-S vorgesehene vollständige Streichung von privaten Schuldzinsabzügen ablehnt – dies aus verfassungsrechtlichen Gründen. Die bundesrätliche Unterstützung der Forderung der Kommissionsminderheit für einen auf 70 Prozent der Vermögenserträge begrenzten Schuldzinsabzug findet deshalb ebenfalls die Unterstützung des HEV Schweiz.
26. August 2021
Abschaffung der Strafsteuer für Wohneigentümer wird konkret
Die ständerätliche Kommission für Wirtschaft und Abgaben (WAK-S) hat an ihrer Sitzung vom 27. Mai 2021 endlich eine Gesetzesrevision für einen Systemwechsel bei der Wohneigentumsbesteuerung zuhanden des Parlaments verabschiedet. Der HEV Schweiz begrüsst die Verabschiedung einer Revisionsvorlage. Dem Verfassungsauftrag der Wohneigentumsförderung ist endlich Rechnung zu tragen. Der Verband fordert seit Langem die Abschaffung der verpönten Steuer für die Bewohnung des eigenen Hauses oder der eigenen Wohnung. Nach dem Kommissionsvorschlag müssen Eigentümer von Zweitwohnungen und Mietliegenschaften weiterhin eine «Eigenmiete» bzw. die Mietzinseinnahmen versteuern. Es ist daher verfassungswidrig, ihnen den Abzug ihres Schuldzinsaufwandes zu verbieten. Der HEV Schweiz fordert das Parlament auf, dies zu korrigieren. Auch eine Minderheit der Kommission fordert das.
28. Mai 2021
Die Karten liegen auf dem Tisch: Erforderlich ist ein Entscheid
Vor 4 Jahren wurde die Kommissionsinitiative der ständerätlichen Kommission für Wirtschaft und Abgaben „Systemwechsel bei der Wohneigentumsbesteuerung“ eingereicht. Seitdem haben sich die beiden Kommissionen diverse Male mit dem Vorstoss auseinandergesetzt, die Verwaltung mit Abklärungen beauftragt und es gab ein umfangreiches Vernehmlassungsverfahren mit diversen Varianten und einer grossen Beteiligung. Nun hat die WAK-S zum wiederholten Male keinen Entscheid für eine konkrete Gesetzesvorlage getroffen. Der HEV Schweiz nimmt aber positiv zur Kenntnis, dass die WAK-S die Beratungen der Kommissionsinitiative erneut aufgenommen hat. Sie bestätigt damit einmal mehr den Handlungsbedarf. Das Verschieben der weiteren Beratung auf das zweite Quartal ist allerdings unverständlich. Ziel muss sein, die Gesetzesvorlage in der Frühlingssession im Ständerat zu beraten.
19. Januar 2021
Abschaffung der Besteuerung des fiktiven Eigen-Mietzinses weiter hinausgezögert
Erneut hat die ständerätliche Kommission für Wirtschaft und Abgaben – nach rund 3,5 Jahren Debatten, Abklärungen und einer umfangreichen Vernehmlassung – die Verabschiedung einer konkreten Gesetzesvorlage zum geplanten Systemwechsel bei der Wohneigentumsbesteuerung verschoben. Stattdessen hat sie nochmals Abklärungen bei der Verwaltung in Auftrag gegeben. Der HEV Schweiz hat wenig Verständnis für diese erneute Verzögerung. Die Karten liegen seit der Vernehmlassung auf dem Tisch. Es ist nun endlich eine konkrete Gesetzesvorlage erforderlich. Die Parlamentsberatungen lassen noch genug Raum für allfällige Anpassungen.
28. August 2020
Abschaffung der Eigenmietwertsteuer erneut verzögert
Die ständerätliche Kommission für Wirtschaft und Abgaben (WAK-S) hält den Ball im Spiel, ohne aufs Tor zu schiessen: Sie ist zwar formell auf die Revision für einen Systemwechsel bei der Wohneigentumsbesteuerung eingetreten, hat aber nach wie vor keine konkrete Gesetzesvorlage zuhanden des Ständerates verabschiedet. Für den HEV Schweiz ist es bedauerlich, dass sich die Kommission nach über zweieinhalb Jahren Abklärungen noch immer nicht auf eine Vorlage einigen konnte.
15. November 2019
Eigenmietwert-Abschaffung nicht auf die lange Bank schieben
Die ständerätliche Kommission für Wirtschaft und Abgaben (WAK-S) hat die Bundesverwaltung mit der Auslotung der im Vernehmlassungsverfahren umstrittenen Eckpunkte für einen Systemwechsel bei der Wohneigentumsbesteuerung beauftragt. Der HEV Schweiz hält dezidiert fest, dass die Revision damit nun nicht auf die lange Bank geschoben werden darf.
30. August 2019
Kritik der Kantone am «Systemwechsel bei der Wohneigentumsbesteuerung» geht fehl
Der HEV Schweiz ist befremdet über die ablehnende Haltung der Konferenz der kantonalen Finanzdirektorinnen und Finanzdirektoren (FDK) zum Systemwechsel bei der Wohneigentumsbesteuerung. Die Vorlage wird von den Kantonen aus rein fiskalischen Interessen abgelehnt. Sie wollen offenbar von den Wohneigentümern noch mehr Einnahmen erzielen.
13. Juni 2019
Vernehmlassung Eigenmietwert: Der HEV sagt grundsätzlich ja, aber…
Die Vorlage zum Systemwechsel bei der Wohneigentumsbesteuerung, welche die Abschaffung des Eigenmietwerts ausschliesslich beim selbstgenutzten Wohneigentum am Hauptwohnsitz vorsieht, findet die grundsätzliche Unterstützung des Hauseigentümerverbands Schweiz. Betreffend die allgemeinen privaten Schuldzinsen aller Steuerpflichtigen unterstützt der HEV Schweiz die Abzugsfähigkeit von solchen Schuldzinsen im Umfang der steuerbaren Vermögenserträge (Variante 1 der Vernehmlassungsvorlage). Dem Verfassungsauftrag zur Wohneigentumsförderung muss noch besser Rechnung getragen werden. Der HEV Schweiz fordert deshalb eine zeitliche Verlängerung des für Ersterwerber von selbstgenutztem Wohneigentum vorgesehenen begrenzten Schuldzinsabzugs.
29. Mai 2019
Vernehmlassung zur Abschaffung des Eigenmietwertes eröffnet
Die ständerätliche Kommission für Wirtschaft und Abgaben (WAK-S) hat die Vernehmlassung für einen Gesetzesentwurf zur Änderung der Wohneigentumsbesteuerung eröffnet. Der Hauseigentümerverband Schweiz begrüsst, dass damit die politische Diskussion über verschiedene konkrete Varianten zur Abschaffung des Eigenmietwertes ermöglicht wird.
5. April 2019
HEV Schweiz begrüsst Vorentwurf zur Abschaffung des Eigenmietwertes
An ihrer gestrigen Sitzung hat die ständerätliche Kommission für Wirtschaft und Abgaben (WAK-S) einen konkreten Gesetzesentwurf zur Änderung zur Wohneigentumsbesteuerung präsentiert. Der Hauseigentümerverband Schweiz begrüsst, dass die drei Hauptforderungen des Verbandes, namentlich die Abschaffung des Eigenmietwertes, die Förderung des Wohneigentums für Ersterwerber und die Regelung des privaten Schuldzinsabzuges konsequent umgesetzt werden.
15. Februar 2019
Konkrete Vorlage zur Abschaffung des Eigenmietwertes vor dem Abschluss
An ihrer gestrigen Sitzung hat die ständerätliche Kommission für Wirtschaft und Abgaben (WAK-S) erneut die Abschaffung des Eigenmietwerts debattiert. Der HEV Schweiz begrüsst, dass die Kommission die bereits präsentierten Eckwerte bestätigt hat und an ihrer nächsten Sitzung plant, eine Gesetzesvorlage zu verabschieden.
16. Januar 2019
Mehrheitsfähige Vorlage zur Aufhebung des Eigenmietwertes
Die ständerätliche Kommission für Wirtschaft und Abgaben (WAK-S) hat an ihrer gestrigen Sitzung einen historischen Meilenstein für die Abschaffung der Eigenmietwertbesteuerung gesetzt. Die von ihr vorgelegten Eckpunkte sehen eine gangbare Umsetzung des geforderten Systemwechsels bei der Wohneigentumsbesteuerung vor. Der Hauseigentümerverband begrüsst es ausserordentlich, dass sich die Kommission auf eine politisch tragfähige Lösung geeinigt hat.
22. August 2018
Die Wohneigentumsbesteuerung harrt einer Lösung
Bei den Beratungen um die parlamentarische Initiative „Systemwechsel bei der Wohneigentumsbesteuerung“ geht es einen Schritt weiter. Die ständerätliche Kommission WAK hat die Verwaltung mit zusätzlichen Abklärungen zu den Auswirkungen verschiedener Umsetzungsvarianten beauftragt. Der Hauseigentümerverband Schweiz (HEV) erwartet, dass die Ausarbeitung einer konkreten Gesetzesvorlage nicht ungebührlich verzögert wird und die ungerechte Belastung der Wohneigentümer mit der Eigenmietwertsteuer endlich fällt.
16. Februar 2018
Lösung beim Eigenmietwert – ein weiterer Schritt in die richtige Richtung
Der Hauseigentümerverband Schweiz (HEV) zeigt sich erfreut, dass auch die WAK-N die parlamentarische Initiative „Systemwechsel bei der Wohneigentumsbesteuerung“ einstimmig unterstützt. Der HEV Schweiz hatte mit seiner Petition Druck für eine Lösung bei der Wohneigentumsbesteuerung gemacht. Die ständerätliche Kommission wird nun einen konkreten Gesetzesvorschlag ausarbeiten.
16. August 2017
Abschaffung Eigenmietwert: Der HEV Schweiz bietet Hand
Der Vorstand des Hauseigentümerverbandes Schweiz (HEV) hat an seiner Sitzung Position zum Systemwechsel in der Wohneigentumsbesteuerung bezogen. Die Besteuerung der Wohneigentümer mit einem künstlichen Einkommen beim Eigenmietwert muss endlich aufhören. Der HEV Schweiz bietet Hand für eine faire Lösung. Nun ist das Parlament gefordert.
26. Mai 2017
Chance bei Eigenmietwertbesteuerung verpasst
Der HEV Schweiz nimmt mit grossem Befremden zur Kenntnis, dass eine Mehrheit des Ständerats die Motion „Sicheres Wohnen. Einmaliges Wahlrecht beim Eigenmietwert“ abgelehnt hat. Dies obwohl die innert weniger Monate gesammelten 145‘000 Unterschriften für die HEV- Petition „Eigenmietwert abschaffen“, welche im vergangenen November dem Parlament übergeben wurde, den «Leidensdruck» und das grosse Bedürfnis weiter Kreise nach einer gerechten Lösung bei der Wohneigentumsbesteuerung deutlich aufzeigen.
28. Februar 2017
Handlungsbedarf beim Eigenmietwert erkannt: Lösung folgt!
Der HEV Schweiz ist äusserst enttäuscht, dass eine Mehrheit der Kommission für Wirtschaft und Abgaben des Ständerats (WAK-S) die Motion Egloff „Sicheres Wohnen. Einmaliges Wahlrecht beim Eigenmietwert“ ablehnt. Die Kommission erkennt jedoch den dringlichen Handlungsbedarf bei der Besteuerung des Wohneigentums und will daher an ihrer nächsten Sitzung einen konkreten Gesetzesvorschlag für einen Systemwechsel bei der Wohneigentumsbesteuerung verabschieden. Dies wohl auch in Anerkennung der mit rund 145‘000 Unterschriften eingereichten Petition „Eigenmietwert abschaffen“. Der HEV Schweiz erwartet nun den Vorschlag der Kommission mit Interesse.
11. Januar 2017
Rekord! 145‘000 Unterschriften in 4 Monaten! Einzigartiges HEV-Volksfest auf dem Bundesplatz
Am heutigen Tag wurden die gesammelten Unterschriften der HEV-Petition „Eigenmietwert abschaffen“ in Bern der Bundesversammlung überreicht. Der HEV Schweiz ist überaus erfreut, dass 145‘000 Unterschriften in einzigartiger Atmosphäre übergeben werden durften.

10. November 2016
Petition „Eigenmietwert abschaffen“
Am heutigen Tag wurden die gesammelten Unterschriften der HEV-Petition „Eigenmietwert abschaffen“ in Bern der Bundesversammlung überreicht. Der HEV Schweiz ist überaus erfreut, dass 145‘000 Unterschriften in einzigartiger Atmosphäre übergeben werden durften.
28. Juni 2016