In Zeiten steigender Energiepreise und wachsenden Umweltbewusstseins rückt die effiziente Warmwasseraufbereitung mehr und mehr in den Fokus. Clevere Armaturen helfen, Energie zu sparen und die Umwelt zu schonen – ohne auf Komfort und Stil zu verzichten. Ausgewählte Produkte im Überblick.
Energieverbrauch der Warmwasseraufbereitung
Die Warmwasseraufbereitung ist ein wesentlicher Faktor für den Energieverbrauch im Haushalt. Eine vielversprechende Möglichkeit, den CO₂-Ausstoss zu reduzieren, sind Eco-Armaturen mit der Funktion «Mittelstellung Kaltwasser». Diese Armaturen liefern in der Grundstellung ausschliesslich kaltes Wasser und vermeiden so unnötige Energieverluste – eine Innovation, die in Studien der Hochschule Luzern und der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften untersucht wurde.
Das Problem ist bekannt: Bei kurzen Warmwasserentnahmen, zum Beispiel beim Händewaschen, erreicht das erhitzte Wasser oft gar nicht erst den Wasserhahn, bevor es ungenutzt in der Leitung abkühlt. Hier setzen die Eco-Armaturen an: In der Mittelstellung fliesst nur kaltes Wasser, während warmes Wasser erst bereitgestellt wird, wenn der Hebel bewusst nach links gedreht wird. Das Ergebnis: weniger unnötig erhitztes Wasser, das ungenutzt bleibt.
In einer Studie wurden in 16 Wohnungen Eco-Armaturen installiert und der Wasserverbrauch ein Jahr lang beobachtet. Das Ergebnis: Der Warmwasserverbrauch sank in der Küche um 28 Prozent und im Bad um 21 Prozent. Insgesamt konnte der Warmwasserverbrauch pro Haushalt um rund 5 Prozent gesenkt werden.
Diese Einsparungen hängen jedoch stark vom individuellen Nutzerverhalten ab. Während die «Mittelstellung Kaltwasser» gut angenommen wurde, stiess die integrierte Sparfunktion mit reduziertem Wasserdurchfluss auf gemischte Reaktionen. Das längere Warten auf warmes Wasser führte bei einigen Nutzerinnen und Nutzern zum subjektiven Gefühl der Wasserverschwendung, obwohl tatsächlich nicht mehr Wasser verbraucht wurde. Hier ist Aufklärung gefragt, um Missverständnisse zu vermeiden, beziehungsweise einige Hersteller reichern das Wasser mit Luft an, um einen kräftigeren Wasserstrahl zu erreichen. Interessant ist ausserdem, dass viele Haushalte durch die bewusste Nutzung von Kaltwasser tatsächlich energieeffizienter geworden sind.
Eco-Lösungen der Anbieter im Überblick
Inzwischen haben viele Anbieter Armaturen mit Kaltwasser-Mittelstellung im Portfolio, die mit weiteren Funktionen den Wasserverbrauch in Schweizer Haushalten reduzieren. Nachfolgend werden einige ausgewählte Eco-Armaturen kurz erläutert.
Ausgezeichnet mit Energieetikette A
Der internationale Premium-Armaturen-Hersteller KWC reduziert mit seinen Linien Ava 2.0 und Bevo für Küche und Bad den Wasser- und Energieverbrauch durch eine spezielle Wasserführung und Auslaufregulierung, die das Wasser mit Luft anreichert, und zwar um bis zu 30 Prozent. Damit verbrauchen die Badarmaturen von KWC weniger als sechs Liter pro Minute, die Küchenarmaturen weniger als neun Liter pro Minute und sind mit der Energieetikette A ausgezeichnet. KWC nennt diese Technologie Eco-Protect, während Cool-Fix, die beide Badarmaturenlinien auszeichnet, dafür sorgt, dass in der Mittelstellung des Hebels nur kaltes Wasser fliesst.
Volumenschwelle reduziert Wasserverbrauch
Franke erweitert das Angebot an nachhaltigen Lösungen mit der Active Tap Range, die durch ein minimalistisches Design und die Eco-Wassersparkartusche besticht. Modelle wie Active J und Active Semi-Pro reduzieren dabei den Warmwasserverbrauch durch eine Volumenschwelle, da für die meisten Anwendungen nicht die volle Auslaufmenge benötigt wird. Zusätzlich reduziert ein Warmwasserbegrenzer die Menge an Heisswasser, allerdings nicht durch die erwähnte Mittelstellung, sondern durch einfaches Drehen eines Rings am Bediengriff.
Die Armatur Atlas Neo Sensor von Franke bringt mit berührungsloser Bedienung zusätzliche Hygiene in die Küche, während die Vital-Filterarmatur gefiltertes Wasser in bester Qualität liefert und damit Plastikflaschen überflüssig macht – auch das ist nachhaltig. Nicht zuletzt ist es der verantwortungsvolle Umgang der Hersteller mit Ressourcen, der einen wichtigen Beitrag an die Nachhaltigkeit leistet. Das zeigt sich zum Beispiel in der Materialauswahl, auf die alle genannten Hersteller grossen Wert legen. So sorgen sie zum Beispiel mit hochwertigen Materialien wie Edelstahl, der zu 100 Prozent recycelbar ist, für Langlebigkeit und Nachhaltigkeit.

Fazit
Eco-Armaturen mit «Mittelstellung Kaltwasser» und andere Lösungen sind echte Energiesparer in Küche und Bad, welche die Umwelt und den Geldbeutel schonen. Vor allem bei Neubauten oder Renovierungen lohnt sich der Einbau smarter Armaturen, da Energie und Kosten gespart werden können, ohne auf Komfort und Stil zu verzichten.