Jump to main content
Logo HEV Region Winterthur Mitglied werden

Der richtige Verkaufspreis

Datum
Kategorien

Damit man sein Einfamilienhaus oder seine Eigentumswohnung erfolgreich verkaufen kann, sollten einige Punkte beachtet werden. Der richtige Verkaufspreis spielt dabei eine wichtige Rolle. Viele Verkäufer machen aber gerade beim Verkaufspreis grobe Fehler, was den optimalen Verkauf der Liegenschaft erschwert.

Der zu tiefe Verkaufspreis

Schreibt man die Liegenschaft mit einem tiefen Verkaufspreis und damit unter dem Marktwert aus, so wird sie auf grosses Interesse stossen. Ein Kaufinteressent findet sich schnell und die Liegenschaft kann innerhalb kurzer Zeit verkauft werden. Der erzielte Verkaufspreis wird aber unter dem Marktwert bleiben, auch wenn man in der Verkaufsverhandlung den Preis noch etwas optimieren kann. Der Verkäufer erreicht einen schnellen Verkauf, erzielt aber nicht den optimalen Verkaufspreis.

Der zu hohe Verkaufspreis

Viele Verkäufer schreiben die Liegenschaft zu hoch aus und hoffen, dass jemand diesen Preis bezahlt. Spätestens bei der Hypothekanfrage wird die Bank den Kaufinteressenten jedoch darauf hinweisen, dass der Kaufpreis zu hoch und eine Finanzierung nicht möglich ist. Muss man den Verkaufspreis senken, dann ist der Schaden angerichtet. In den Onlineplattformen bleiben Preiskorrekturen sichtbar, und ein Kaufinteressent wird kritisch hinterfragen, warum der Preis gesenkt werden musste. Er wird die Liegenschaft nicht kaufen, da er bei einer so grossen Investition keinen Fehler machen möchte.

Der optimale Verkaufspreis

Weil sowohl ein zu tiefer als auch ein zu hoher Verkaufspreis nicht sinnvoll ist, sollte die Liegenschaft im Bereich des tatsächlichen Marktwerts ausgeschrieben werden. Soll der Verkauf möglichst schnell abgewickelt werden, wird der Verkaufspreis am unteren Ende angesetzt. Hat man mehr Zeit, dann kann der Preis höher angesetzt werden. Da viele Kaufinteressenten im Internet einen maximalen Kaufpreis angeben, wird der Verkaufspreis besser unter dem vollen Hunderttausender angesetzt, damit die Liegenschaft im Internet auch gefunden wird. Zudem wirkt ein Kaufpreis von 890‘000 Franken attraktiver als 910‘000 Franken.

Den korrekten Marktwert Ihrer Liegenschaft können Sie mit einer Verkehrswertschätzung bestimmen. Achten Sie darauf, dass diese durch eine unabhängige Firma erstellt wird. Vorsichtig sollten Sie bei Gratisbewertungen im Internet oder von Maklern sein, da diese häufig nur zur Akquisition von Verkaufsmandaten dienen. Unabhängig davon ob Sie die Liegenschaft selber oder mit Hilfe eines Maklers verkaufen, empfehle ich Ihnen ein qualifiziertes Schätzungsgutachten. Dieses gibt Ihnen Sicherheit und erleichtert den Verkauf erheblich.

Autor

Ralph Bauert

Geschäftsführer Hauseigentümerverband Region Winterthur, dipl. Architekt FH, Executive MBA FH, eidg. dipl. Immobilien-Treuhänder

Der HEV unterstützt Sie beim Immobilienverkauf

Die Experten des HEV Region Winterthur unterstützen Sie gerne beim Immobilienverkauf. Dabei stehen Ihre Interessen als Hauseigentümer jederzeit im Zentrum. Nutzen Sie dieses Angebot, wir helfen Ihnen gerne weiter.

Warenkorb

 Artikel