Diese Veranstaltung befindet sich in der Vergangenheit – lesen Sie jetzt den Bericht zur Veranstaltung:
Der Wohnungsmarkt gehört zu den zehn grössten Sorgen der Schweizerinnen und Schweizer. Welche Lösungen die Politik anbieten kann sowie die Fakten bei Mietwohnungen und Genossenschaftswohnungen, erfahren Sie an der HEV-Veranstaltung vom 29. Oktober 2024 in Winterthur.
Im Sorgenbarometer 2023 vom Forschungsinstitut gfs.bern gab es bei Wohnkosten die grösste Veränderung gegenüber dem Vorjahr. Auf den vordersten Plätzen liegen zwar Themen wie Gesundheit, Umwelt und Altersvorsorge, die Sorgen wegen gestiegenen Wohnkosten haben jedoch um fast 70 Prozent zugenommen und belegen den achten Platz. Sind die Wohnkosten wirklich ein grosses Problem, oder wird dieses durch medienwirksame Artikel über Einzelschicksale entsprechend geschürt?
An der HEV-Veranstaltung wird der Wohnungsmarkt im Detail betrachtet und die Frage beantwortet, wie begründet die grossen Sorgen der Schweizerinnen und Schweizer tatsächlich sind. Mit Expertinnen und Experten aus Politik und Immobilienwesen werden die Probleme diskutiert und Lösungen aufgezeigt.
Referate
Martin Tschirren
Direktor Bundesamt für Wohnungswesen (BWO)
Der Wohnungsmarkt: Wo klemmts und was lässt sich tun?
In den vergangenen Jahren hat sich das Angebot an verfügbaren Wohnungen vielerorts verknappt. Um die hohe Nachfrage zu befriedigen, werden nicht genügend neue Wohnungen gebaut. Von dieser Entwicklung sind nicht nur Städte, sondern auch Berggemeinden betroffen. Mancherorts wird zu Wohn-Demonstrationen aufgerufen. Der Bundesrat reagierte mit zwei Runden Tischen zum Thema Wohnungsknappheit. Vertreterinnen und Vertreter der Kantone, Städte und Gemeinden sowie der Bau- und Immobilienwirtschaft und der Zivilgesellschaft verständigten sich auf einen Aktionsplan. Über 30 Massnahmen sollen das Wohnungsangebot erhöhen und mehr qualitätsvollen, preisgünstigen und bedarfsgerechten Wohnraum schaffen. Was bringt das? Und wie hängen diese Entwicklungen mit dem Mietrecht zusammen?
Martin Tschirren ist seit 2020 Direktor vom Bundesamt für Wohnungswesen (BWO) und damit verantwortlich für die Umsetzung der Wohnungspolitik des Bundes. Das BWO beobachtet den Wohnungsmarkt, erarbeitet Entscheidgrundlagen zur Verbesserung des Wohnraumangebots und ist für den Vollzug der Bundesgesetze im Bereich der Wohnraumförderung und des Mietrechts zuständig. In seinem Referat informiert Martin Tschirren über die Situation auf dem Wohnungsmarkt, den Aktionsplan Wohnungsknappheit und aktuelle mietrechtliche Fragestellungen.
Ralph Bauert
Architekt und Immobilientreuhänder, Geschäftsführer HEV Region Winterthur
Mietwohnungen und Genossenschaften
Noch vor wenigen Jahren standen zahlreiche Wohnungen leer, Vermieter offerierten Gratismonate und beteiligten sich an den Zügelkosten, um Mieter für ihre Wohnungen zu finden. Mit Rückgang der leeren Wohnungen und dem gestiegenen Referenzzinssatz hat sich die Situation verändert. In den Medien wird über lange Warteschlangen bei Wohnungsbesichtigungen und absurd hohen Mietzinsen berichtet. In den Städten werden staatliche Eingriffe und mehr Genossenschaftswohnungen gefordert.
Ralph Bauert ist seit 2008 Geschäftsführer vom HEV Region Winterthur und ist als Architekt sowie Immobilien-Treuhänder ein Experte beim Thema Immobilienmarkt. Er hat sich intensiv mit den Fakten zum Mietwohnungsmarkt befasst und dabei auch den genossenschaftlichen Wohnungsbau betrachtet. In seinem Referat wird Ralph Bauert die Fakten präsentieren sowie den Wohnungsmarkt von privaten Vermietern und Genossenschaften vergleichen.
Moderation:
Matthias Baumberger
Politökonom,
Vorstandsmitglied
HEV Region Winterthur
Expertenrunde «Wohnungsmarkt und Politik»
Aufgabe der Politik ist es, die Sorgen der Bevölkerung ernst zu nehmen und Lösungen zu finden. Das gilt auch bei der Sorge Nummer acht der Schweizerinnen und Schweizer, dem Wohnungsmarkt. Bei der Expertenrunde werden Probleme diskutiert, Lösungen aufgezeigt und Fragen aus dem Publikum beantwortet.
Wir freuen uns, Ihnen eine Expertenrunde mit Politikerinnen und Politikern aus Bundesbern, Kanton und Stadt präsentieren können:
Martin Tschirren
Direktor Bundesamt für
Wohnungswesen (BWO)
Gregor Rutz
Nationalrat,
Präsident HEV Schweiz
Nicole Barandun
Nationalrätin,
Stiftungsrätin Bauen und Wohnen
Michael Künzle
Stadpräsident Winterthur
Martin Farner-Brandenberger
Kantonsrat, Präsident
HEV Region Winterthur
Ralph Bauert
Geschäftsführer
HEV Region Winterthur
Programm
Dienstag,
29. Oktober 2024
17.30 Uhr
Türöffnung
18.00 Uhr
Begrüssung, Referate, Expertenrunde
19.30 Uhr
Apéro riche
Veranstaltungsort
Kongresszentrum Gate 27
Theaterstrasse 27b, 8400 Winterthur
Wir empfehlen Ihnen die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln. Das Kongresszentrum Gate27 ist in knapp 10 Gehminuten vom Bahnhof Winterthur zu erreichen. In der näheren Umgebung stehen mehrere kostenpflichtige Parkhäuser zur Verfügung.
Anmeldung
Die Teilnahme ist für HEV-Mitglieder kostenlos. Für Nichtmitglieder: CHF 30.– (zu begleichen mittels zugestellter Rechnung/Einzahlungsschein).
Die Anmeldefrist ist abgelaufen.
Anmeldeschluss ist am Freitag, 4. Oktober 2024. Bitte beachten Sie, dass die Teilnehmerzahl beschränkt ist; die Anmeldungen werden nach Eingang berücksichtigt.